SEBASTIAN STEUDE
Lattengebirge
Das Lattengebirge ist der niedrigste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Gerade mal 1.738 Meter misst der Karkopf, der höchste Gipfel. Dennoch ist das kleine Gebirge vor allem um die Almen im Südwesten und rund um den 1.613 Meter hohen Predigtstuhl im Norden ein beliebtes Wandergebiet und zahlreiche markierte Pfade und Steige führen über die Bergkämme und durch die waldreichen Flanken. Obwohl das Lattengebirge vor allem im Norden und Osten teilweise wilde Gräben und bizarre Felsformationen aufweist, bietet es nur wenige Möglichkeiten zum Klettern. Lediglich am Törlkopf und an den Rotofentürmen (Schlafende Hexe) gibt es ein paar Routen. Wobei die Rotofentürme durch die niedrige Höhenlage und den kurzen Zustieg zumindest eine tolle Halbtagesmöglichkeit darstellen.
Diese Seite dient dazu, die alpinen Kletterrouten der Region zu archivieren und zu dokumentieren. Außerdem freue ich mich natürlich, wenn der ein oder andere Alpinist gefallen an so mancher Route findet. Die meisten könnten ein paar Begehungen mehr durchaus vertragen. Dennoch möchte ich hier auch noch ein paar Worte zum Thema Sanierung loswerden: Das Klettern lebt von der Abwechslung! Es ist schön, frei von Angst in einer gut gesicherten Genusstour die Herbstsonne genießen zu können. Genauso erfüllend kann es aber auch sein, an der Schlüsselstelle einer klassisch abgesicherten Tour, mit allen Sinnen im Moment aufzugehen. Wissend, dass man jetzt keinen Fehler machen sollte, um nicht austesten zu müssen, ob der einige Meter weiter unten steckende Normalhaken wirklich noch einen Sturz aushält. Es ist schön, dass manche beliebten Anfängertouren wie die Alte Südwand am Berchtesgadener Hochthron saniert wurden und man hier an soliden Standhaken gesichert, die ersten, vorsichtigen Schritte in den etwas größeren Wänden unternehmen kann. Es sollte aber weiterhin auch klassisch abgesicherte Touren geben und ich hoffe, dass die jeweiligen Routen, die hier vorgestellt werden, in ihrer Vielfalt erhalten bleiben. Es kann nicht das Ziel der Klettercommunity sein, irgendwann in allen Routen genormte Bohrhaken im Abstand von zwei Metern zu haben.
Deshalb sollte man sich langsam und mit dem nötigen Respekt an die schwierigeren Touren herantasten. Dabei darf es Dinge geben, an denen man scheitert, denn auch diese Erfahrung bringt einen weiter. Oder wie es ein rhetorisch begabter und nicht ganz unbekannter Alpinist aus Südtirol ausgedrückt hat: »Also gilt es, die Vielfalt der
Möglichkeiten zu sichern und nicht jeden Meter Fels«.
A = Alpin, S = Saniert, TS= Teilsaniert
Großer Rotofenturm, 1.369m
Routenname |
Schwierigkeit |
Länge |
Zeit |
Exposition |
Erstbegeher |
Normalweg - A |
III- |
180 |
1/2 - 1 Std. |
Südost |
H. v. Barth, 1868 |
Berchtesgadener Rinne - S |
III- |
100 |
1 Std. |
Südwest |
F. W. v. Schoen und Gef., 1897 |
Nordwandrinne - A |
III |
- |
- |
Nord |
M. Hartmann, H. Bose, 1909 |
Westgrat - TS |
IV- |
150 |
1 1/2 Std. |
Nordwest |
M. Hartmann, H. Bose, 1909 |
Nordwand - A |
IV+ |
205 |
2 - 3 Std. |
Nord |
M. Hartmann, H. Bose, 1909 |
Nordostkamin - A |
V |
210 |
2 - 3 Std. |
Nordost |
H. Flatscher, K. Rieser, 1923 |
Kleiner Rotofenturm, 1.358m
Routenname |
Schwierigkeit |
Länge |
Zeit |
Exposition |
Erstbegeher |
Normalweg - A |
III |
120 |
1/2 Std. |
Südost |
J. Sunkler, 1900 |
Westgrat - A |
IV+ |
85 |
1/2 - 1 Std. |
West |
H. Horst, W. v. Goeldel, W. Lossen, 1902 |
Westflanke - A |
IV- |
60 |
1/2 Std. |
West |
M. Hartmann, 1906 |
Reichenhaller Rinne - TS |
V |
60 |
1 Std. |
Nordwest |
M. Hartmann, H. Bose, vermutlich 1909 / Nordkante: M. Rutschmann, L. Schifferer, 1913 |
Signalkopf, 1.396m
Routenname |
Schwierigkeit |
Länge |
Zeit |
Exposition |
Erstbegeher |
Alte Nordwand - TS |
V+ |
90 |
2 Std. |
Nord |
H. Feichtner, K. Fellensteiner, W. Langthaler, 1912 |
Direkte Nordwand - S |
VII- |
115 |
2 - 3 Std. |
Nord |
H. Flatscher, K. Rieser, 1924 |
Linke Nordwand - A |
V |
- |
- |
Nord |
H. Flatscher, H. Haslacher, 1927 |
Nordwand Gipfelfalllinie - A |
VI/A2 |
100 |
3 - 4 Std. |
Nord |
H. und F. Schülein, 1964 |
Törlkopf, 1.702m
Routenname |
Schwierigkeit |
Länge |
Zeit |
Exposition |
Erstbegeher |
Ostwand - S |
IV |
285 |
2 - 3 Std. |
Ost |
L. Schifferer, V. Raitmayr, 1923 |
Südostpfeiler - A |
VI |
80 |
1 - 2 Std. |
Südost |
H., F. und K. Schülein, 1959 |
Predigtstuhl, 1.613m
Routenname |
Schwierigkeit |
Länge |
Zeit |
Exposition |
Erstbegeher |
Nordwestflanke - A |
II+ |
1.250 |
3 - 4 Std. |
Nordwest |
Unbekannt, vor 1910 |
Die Beschreibung aller Wege und Routen auf dieser Homepage erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen.
Sämtliche Routen mit Beschreibungen beziehungsweise Topos wurden vom Autor geklettert. Trotzdem kann sich jederzeit etwas ändern; ein Haken kommt hinzu,
ein anderer wird entfernt oder bricht aus. Der Autor übernimmt deshalb keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen.
Die Benutzung sämtlicher Topos und Beschreibungen geschieht auf eigene Gefahr.
© 2023 Sebastian Steude
reisen • fotografieren • schreiben • klettern