Schwierigkeit | Ernsthaftigkeit | Länge | Zeit | Exposition | Erstbegeher |
---|---|---|---|---|---|
III+ (Stellen), teilweise III, oft II und I, längere Strecken Gehgelände | E4 | 600 | 3 - 4 Std. | Südost | H. und J. Feichtner, H. Amanshauser, 1919 |
Zustieg
Vom Parkplatz Schaden bei Marktschellenberg über den markierten Wanderweg zur Toni-Lenz-Hütte. Von der Toni-Lenz-Hütte Richtung Schellenberger Sattel wenden und in die erste Wasserrinne absteigen. (2 1/2 Std.)
Absicherung
Sehr inhomogen. Teilweise Fixseile und BH von kreuzenden Kletterrouten, längere Strecken aber auch ohne Sicherung.
Charakter
Sehr lange Querung durch die gesamte Ostwand unterhalb des markanten Blausandpfeilers. Viel Gras- und Schrofenkletterei.
Abstieg
Vom Ausstieg in wenigen Schritten zum markierten Hochflächenübergangsweg über den man zur Mittagscharte absteigen kann. Anschließend gelangt man über den spektakulär in den Fels gesprengten, teilweise versicherten Thomas-Eder-Steig zurück zur Toni-Lenz-Hütte und von dort über den normalen Wanderweg nach Marktschellenberg. (2 - 3 Std.)
Topo
Ein Topo des Anstiegs ist im "Bergführer Berchtesgaden und Chiemgau" enthalten, der unter folgendem Link bestellt werden kann: Bestellung beim Panico-Verlag.
© 2023 Sebastian Steude
reisen • fotografieren • schreiben • klettern