Logo
SEBASTIAN STEUDE
aktuelles | reisen | galerie | bücher | klettern | leistungen | portrait | datenschutz | impressum
Berchtesgadener Alpen Untersberg Lattengebirge Reiter Alm Hochkalter Watzmann Hagengebirge Hoher Göll
Chiemgauer Alpen Östliche Chiemgauer Alpen Westliche Chiemgauer Alpen
Watzmann Mittelspitze - Wiederroute
Schwierigkeit Ernsthaftigkeit Länge Zeit Exposition Erstbegeher
III- (Stelle), meist II und I, teilweise Gehgelände E4 1.300 2 - 3 Std. Ost H. Lapuch, K. Wieder, 1920


Zustieg

Vom Parkplatz Wimbachbrücke (alternativ Parkplatz Hammerstiel) über den markierten Weg in Richtung Kührointhütte bis zu der großen Kehre oberhalb der Schappbachalm ("Benzinkurve", bis hierher Mountainbike empfehlenswert). Dem hier ansetzenden Pfad (Schild „Watzmannkar“) zuerst gerade, dann rechts in den Wald folgen. Bei einer kleinen Lichtung zweigt ein Steig ab. Dieser führt durch die Lichtung aufwärts, bis er auf einen Querweg trifft. Dem Weg nach links zum markierten Steig zwischen Kührointhütte und Watzmannhaus folgen. Nun wenige Meter nach rechts Richtung Watzmannhaus, bis ein unmarkierter Steig nach links ins Watzmannkar abzweigt. Man hält sich nun rechts anfangs immer auf die Watzmann-Jungfrau zu (Steinmänner), bis man kurz zu den Resten des ehemaligen Watzmanngletschers absteigen kann. Das Schneefeld quert man und steigt zum höchsten Punkt des Schutt- und Geröllhanges an. Der Einstieg befindet sich unterhalb einer markanten Rinne. (2 1/2 - 3 Std.)


Absicherung

In der Einstiegsrinne sind zwei Stände und zwei ZH gebohrt. Weiter oben gibt es keine fixe Absicherung mehr.


Charakter

Sehr schöner Wanddurchstieg, der meist seilfrei begangen wird. Bei viel Schnee auf den Bändern gefährlich!


Abstieg

Von der Mittelspitze erst auf der klassischen Watzmannüberschreitung zum Hocheck und anschließend über den markierten Weg (Stellen II und I, drahtseilversichert) zum Watzmannhaus absteigen (Übernachtungsmöglichkeit). Von dort weiter über die Mitterkaseralm zum Parkplatz Wimbachbrücke. (3 1/2 - 4 Std.)


Topo

Bergfuehrer-Berchtesgaden-Chiemgau

Ein Topo des Anstiegs ist im "Bergführer Berchtesgaden und Chiemgau" enthalten, der unter folgendem Link bestellt werden kann: Bestellung beim Panico-Verlag.




© 2024 Sebastian Steude

reisen • fotografieren • schreiben • klettern