Logo
SEBASTIAN STEUDE
aktuelles | reisen | galerie | bücher | klettern | leistungen | portrait | datenschutz | impressum
Berchtesgadener Alpen Untersberg Lattengebirge Reiter Alm Hochkalter Watzmann Hagengebirge Hoher Göll
Chiemgauer Alpen Östliche Chiemgauer Alpen Westliche Chiemgauer Alpen
Berchtesgadener Hochthron - Pfeilersüdwand
Schwierigkeit Ernsthaftigkeit Länge Zeit Exposition Erstbegeher
VII-/A1, oft leichter E3 250 3 - 4 Std. Süd T. Kurz, A. Hinterstoißer, 1936


Zustieg

Vom Parkplatz Roßboden (Ettenberg) dem ausgeschilderten Weg anfangs über eine Forststraße, dann über einen Pfad bis zum Scheibenkaser auf 1.440 Metern Höhe folgen. Rechts von der Hütte führt ein Steig zum Hochthron-Klettersteig, dem man kurz folgt, bis links ein unmarkierter Pfad Richtung Mittagsloch abzweigt. Über den Pfad zum Wandfuß der Südwand und dann immer direkt unterhalb der Wand entlang zum Einstieg am Schertlepfeiler. (2 Std.)


Absicherung

Sanft sanierter Klassiker. Die Stände sind eingerichtet und es stecken ein paar Normal- und Bohrhaken als Zwischensicherung. Zusätzliche Absicherung mit Klemmgeräten möglich.


Charakter

Früher häufig begangene Route. Insgesamt recht inhomogen. Die zwei schweren Seillängen sind jedoch sehr steil und spektakulär.


Abstieg

Vom Ausstieg in wenigen Minuten zum Stöhrhaus absteigen und weiter durch das unmarkierte Mittagsloch (I, teils versichert, steinschlaggefährlich, bei Nässe gefährlich) zurück zu den Einstiegen und zum Scheibenkaser. Alternativ kann man auch über das Gatterl und den Weg Nr. 466 zum Scheibenkaser gelangen (ca. 30 Minuten länger und man kommt nicht mehr an den Einstiegen vorbei). Vom Scheibenkaser steigt man über den normalen Wanderweg zum Parkplatz ab. (2 Std.)


Topo



© 2025 Sebastian Steude

reisen • fotografieren • schreiben • klettern