Schwierigkeit | Ernsthaftigkeit | Länge | Zeit | Exposition | Erstbegeher |
---|---|---|---|---|---|
IV+ (Passagen), sonst meist III und II | E3 | 235 | 2 - 3 Std. | Süd | L. Schifferer, V. Reitmayr, 1924 |
Zustieg
Vom Parkplatz Roßboden (Ettenberg) dem ausgeschilderten Weg anfangs über eine Forststraße, dann über einen Pfad bis zum Scheibenkaser auf 1.440 Metern Höhe folgen. Rechts von der Hütte führt ein Steig in Richtung Hochthron-Klettersteig. Nach ca. 10 Minuten erreicht man ein Schotterfeld, nun noch einige Meter gerade empor bis man oberhalb einer Sandreise nach rechts, zuletzt steil über Schrofen ansteigend zu einem markanten Sattel unterhalb eines Kantenaufschwungs queren kann. Vom Sattel kurz über Pfadspuren absteigen und anschließend einen Wiesenhang schräg aufwärts queren, bis man den Wandfuß erreicht (bei Altschneefeldern problematisch). Am besten man klettert nun über die erste Seillänge der „Direkten Gamsalmplatten“ (III, 3 BH) ins große Schuttkar und steigt über Geröll bis direkt zur markanten Kante hinauf. (2 Std.)
Absicherung
Die Stände sind saniert, dazwischen sporadisch Bohrhaken und einige Normalhaken. Zusätzliche Absicherung notwendig.
Charakter
Landschaftlich sehr schöne, selten begangene Route, die meist links der markanten Kante verläuft.
Abstieg
Vom Gipfel gerade weiter zum markierten Hochflächenübergangsweg, dem man nach links Richtung Berchtesgadener Hochthron folgt. Nach wenigen Minuten zweigt der unmarkierte Grubenpfad durch eine Latschengasse nach links ab. Über diesen in ca. 30 Minuten zum Scheibenkaser absteigen (I, teils ausgesetzt) und von dort über den normalen Wanderweg zurück zum Parkplatz. (1 1/2 Std.)
Topo
Ein Topo des Anstiegs ist im "Bergführer Berchtesgaden und Chiemgau" enthalten, der unter folgendem Link bestellt werden kann: Bestellung beim Panico-Verlag.
© 2023 Sebastian Steude
reisen • fotografieren • schreiben • klettern