Logo
SEBASTIAN STEUDE
aktuelles | reisen | galerie | bücher | klettern | leistungen | portrait | datenschutz | impressum
Berchtesgadener Alpen Untersberg Lattengebirge Reiter Alm Hochkalter Watzmann Hagengebirge Hoher Göll
Chiemgauer Alpen Östliche Chiemgauer Alpen Westliche Chiemgauer Alpen
Nördliche Alpeltalköpfe - Nordwand
Schwierigkeit Ernsthaftigkeit Länge Zeit Exposition Erstbegeher
VI- (Passagen), IV+ - V, selten leichter E4 210 3 - 4 Std. Nord S. Kellerbauer, A. Klaus, 1954


Zustieg

Vom Parkplatz Scharnitzkehl folgt man der Forststraße bis zu einer markanten Linkskehre. Nun nicht rechts in die breite Stichstraße, sondern wenige Meter auf dem Pfad geradeaus weiter, bevor man nach rechts auf einen schmalen Steig abzweigt. Es geht steil durch Buchenwald bergan, bis sich der Steig auf ca. 1.250 Metern Höhe nach rechts in die Felsen wendet (nicht geradeaus weiter!). Nun ausgesetzt dem Pflugtalsteig bis ins untere Pflugtal folgen (Stellen II, teilweise versichert und rot markiert). Über den anschließend deutlich leichteren Steig (Stellen I, rot markiert) weiter empor, bis er am nähesten an den Wandfuß heranführt. Man quert über Platten nach rechts in eine Rinne, die unter der Wand entlangzieht und gelangt zum Einstieg unterhalb der steilen Einstiegsplatten. (2 - 2 1/2 Std.)


Absicherung

Die Stände sind gebohrt, dazwischen steckt allerdings kaum fixe Absicherung, weshalb Friends und Keile unbedingt nötig sind.


Charakter

Anspruchsvolle aber auch wunderschöne Kletterei in festem Gestein.


Abstieg

Vom Gipfel auf Pfadspuren zum Alpeltalsteig absteigen. Über ihn nach links in Richtung Hoher Göll, bis der unmarkierte Pflugtalsteig einmündet. Über ihn zurück nach Scharnitzkehl absteigen (II). (2 Std.)


Topo



© 2025 Sebastian Steude

reisen • fotografieren • schreiben • klettern